Fachgerechte Steinreinigung in Pinneberg und Umgebung
Qualität
Qualitativ hochwertige Steinreinigung, Imprägnierung und Versiegelung für alle Steinoberflächen.
Wetterschutz
Schützen Sie Ihre Gehwegplatten oder Terrassenfliesen vor dem Wachstum von Moos, Flechten und Algen.
Festpreisgarantie
Sie erhalten einen verbindlichen Festpreis, auf den Sie sich verlassen können.
Anfrage stellen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!


Steinreinigung
Haben Sie eine gepflasterte Einfahrt oder Terrasse, die Sie gerne wieder zum Strahlen bringen möchten? Haben Sie bereits versucht, sie selbst zu reinigen, aber festgestellt, dass die Verschmutzungen sehr hartnäckig sind? Keine Panik, wir haben die perfekte Lösung für Sie!
Flechten, Moos und Algen, vor allem die Schwarzalge, sind äußerst widerstandsfähige Begleiter, die ohne den Einsatz von Hochdruck nur schwer zu beseitigen sind. Haben Sie möglicherweise selbst einen Hochdruckreiniger mit einer Dreckfräse? In diesem Fall sollten Sie darauf achten, die Oberfläche des Steins nicht unnötig aufzurauen oder gar zu beschädigen.
Viele Heimwerker-Geräte haben keine einstellbare Druckregulierung und die Entfernung und der Winkel zum Stein variieren stark aufgrund der manuellen Führung (oft zu nah und zu steil). Dadurch kann die Oberfläche des Steins schnell abplatzen oder durch kleine Risse und Krater beschädigt werden.
Unsere Hochdruckreiniger sind ausschließlich von professioneller Qualität und verfügen über eine stufenlose Druckregulierung, um Ihren Boden perfekt zu reinigen. Wir nutzen auch Flächenreiniger mit Schutzhauben und rotierenden Mehrfachdüsen, um einen gleichmäßigen Abstand und Einfallswinkel zwischen Düsen und Boden zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden. Die Schutzhaube schützt außerdem die Umgebung (wie Wände, Blumenbeete und Gartenmöbel) vor Verschmutzung durch das Schmutzwasser, im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungslanzen.
Bitte senden Sie uns Bilder von Ihrem Projekt zu, wir erstellen Ihnen gerne ein gutes Angebot!
Steinversiegelung & Imprägnierung
Haben Sie Ihre Steinplatten oder Pflastersteine gereinigt? Dann empfiehlt es sich, diese unmittelbar danach mit einer Steinversiegelung oder Imprägnierung zu behandeln.
Was ist der Unterschied zwischen Versiegelung und Imprägnierung? Der Unterschied besteht darin, wie das Pflegeprodukt auf die Steinoberfläche wirkt: Imprägniermittel dringen in die Poren des Steins ein, während die Steinversiegelung eine wasser- und dampfundurchlässige Schutzschicht auf der Oberfläche bildet.
Dies bedeutet, dass es üblich ist, versiegelte Oberflächen wie Keramik und Granitstein zu versiegeln und offene, poröse Oberflächen wie Naturstein oder Beton zu imprägnieren. Durch die Versiegelung oder Imprägnierung wird verhindert, dass Wasser in den Stein eindringen kann und somit wird im Winter ein schädlicher Frostaufbruch vermieden, der den Stein beschädigt.
Außerdem verlangsamen beiden Methoden die Ansiedlung von Moos, Flechten und Algen, da diese auf Feuchtigkeit angewiesen sind, die der nun versiegelte oder imprägnierte Stein nicht mehr bietet. Sollte sich nach einiger Zeit dennoch etwas ansiedeln, lässt es sich in der Regel mühelos mit einem Besen entfernen, da die glatte Oberfläche den Wurzeln kaum Halt bietet.
Die Imprägnierung von porösem Naturstein verhindert das Eindringen von Ölen, Fetten, Vogelkot, Farben und anderen Substanzen, die ansonsten schwer zu entfernen wären.
Wenn Sie uns über die Kontaktseite Fotos Ihres Steinbodens zusenden, erstellen wir gerne ein Angebot für Sie.
Terrassenreinigung & Pflasterreinigung
Im Frühjahr sind Terrassen- und Pflastersteine häufig in einem unansehnlichen Zustand, da sie von Grünbelag und Schmutz bedeckt sind, welcher sich während der kalten Jahreszeit festgesetzt hat. Zudem beginnt Grünwuchs aus den Fugen zu sprießen.
Man kann versuchen, selbst mit einem Hochdruckreiniger an robusten Steinen wie Beton, Quarzit, Granit oder Basalt zu arbeiten. Schwierigkeiten können auftreten, wenn man im Eifer des Gefechts zu nah an den Stein kommt und dabei Material an den Kanten abbricht.
Es ist nicht ratsam, bei weichen Steinen wie Kalkstein und Travertin, die meist aus Sedimentgestein bestehen, herkömmliche Hochdruckreiniger zu verwenden, da diese die Oberfläche schnell beschädigen, feine Risse erzeugen und Material abtragen können. Im Winter kann das Wasser in den entstandenen Rissen gefrieren und die Steine weiter aufsprengen. Daher ist es besser, bei der Reinigung eine weiche Bürste zu benutzen, auch wenn dies sehr zeitaufwendig und anstrengend sein kann.
Unsere Profi-Reinigungsgeräte für Pflastersteine ermöglichen es uns, den Druck flexibel zu regulieren. Dadurch können wir auch empfindliche Steine schnell, gründlich und schonend säubern. Abhängig von Zustand und Verschmutzungsgrad der Terrassen- oder Pflastersteine berät unser Experte vor Ort, ob spezielle Reinigungsmittel, kaltes oder heißes Wasser verwendet werden sollten. Oft empfiehlt sich auch eine kleine Testreinigung, um dann gemeinsam mit Ihnen den besten Vorgang zu bestimmen.
Geben Sie Ihrer Terrasse oder Einfahrt neuen Glanz! Senden Sie uns am besten Fotos, wir stehen Ihnen beratend zur Seite!
Feste Fuge / Kunstharzfuge
Es ist ein bekanntes Phänomen für jeden, der einen Garten besitzt: Nach einigen Jahren wächst Gras und Unkraut aus den Fugen auf der Terrasse, Einfahrt oder Gehwegen. Das Entfernen mit Werkzeugen wie einer Unkrautbürste oder einem Hochdruckreiniger ist nicht nur zeitaufwendig, sondern muss in der Regel jedes Jahr erneut durchgeführt werden.
Wenn man nach Ruhe und einer langfristigen Lösung strebt, besteht seit einigen Jahren die Option, die Fugen mit Kunstharz zu füllen. Es ist dabei von großer Bedeutung, dass die Fläche sorgfältig gereinigt wird und jegliches Unkraut vollständig entfernt wird. Falls die Fuge zu tief ist, kann sie teilweise mit Fugensand aufgefüllt werden.
Danach wird eine Mischung aus Quarzsand oder Splitt (abhängig von der Größe der Fuge) mit Epoxid- oder Polymerharz hergestellt und in die Fuge eingefüllt. Eine andere Möglichkeit ist es, das Gemisch trocken einzukehren und danach zu befeuchten, was vor allem bei größeren Fugen oder unebenen Oberflächen üblich ist. Diese Art der Füllung ist beständig gegen Frost, teilweise elastisch und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. In bestimmten Fällen kann auch eine Zementmischung geeignet sein, dies muss jedoch vor Ort überprüft werden.
Man kann den Fugenmörtel zusätzlich einfärben, um die Fugen optisch an die Steine, Umgebung oder Fassadenfarbe anzupassen. Dadurch entsteht entweder ein starker Kontrast oder eine harmonische Farbgebung.
Fassadenreinigung
Während der Wintermonate entstehen an zahlreichen Gebäudefassaden Pilze, Schimmel und vor allem hartnäckige Rot-, Grün- oder Schwarzalgen. Besonders WDVS-gedämmte Fassaden, die außen gedämmt sind, sind anfällig, da die Kältebrücke nun nach außen verlagert wurde.
Spezielle Reinigungsmittel gegen Grünbelag können äußerst effektiv verwendet werden, doch der Heimwerker kann schnell überfordert sein, wenn es darum geht, sie flächendeckend, wirkungsvoll und schonend aufzutragen. Besonders bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen ist äußerste Vorsicht geboten, um Beschädigungen am Putz zu verhindern.
Unsere Arbeitsweise beinhaltet den Einsatz von professionellen und schonenden Bürstenköpfen sowie wasserführenden Teleskoplanzen. Dadurch ist es uns möglich, je nach Bedarf Warmwasser mit oder ohne Reinigungsmittel gezielt an den entsprechenden Stellen aufzutragen.
Wir freuen uns über Fotos Ihrer Fassade, um die optimale Vorgehensweise für Ihr Haus zu bestimmen.

Dachreinigung
Ist es geplant, dass in naher Zukunft eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installiert wird? Oder ist Ihr Dach bereits in einem unansehnlichen Zustand? In diesem Fall sollten Sie jetzt aktiv werden!
Ähnlich wie bei Terrassenplatten und Pflastersteinen sammeln sich im Laufe der Zeit auf dem Dach Moos, Algen, Flechten und Grünbelag an. Dies beeinträchtigt nicht nur die ästhetische Erscheinung, sondern auch die Hauptfunktion des Daches, nämlich das Wasser schnell abzuleiten.
Besonders Dachflächen, die beschattet sind, neigen dazu, schnell von Moos bedeckt zu werden, was dazu führt, dass das Dach nicht ausreichend trocknen kann. In kalten Temperaturen kann das Eis, das sich in den Poren ausdehnt, kleine Risse verursachen, die im Laufe der Jahre immer tiefer und größer werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sowohl Betondachsteine als auch Tonpfannen regelmäßig zu säubern.
Um langfristig Ruhe zu haben, empfiehlt es sich, nach der Reinigung des Daches eine Versiegelung oder Imprägnierung (für Tonpfannen) bzw. Beschichtung (für Betondachsteine) durchzuführen. Wir setzen ausschließlich professionelle Hochdruckreiniger ein, die eine stufenlose Regulierung des Drucks ermöglichen, um die ideale und schonende Wasserdruckeinstellung für Ihr Dach zu gewährleisten. Zudem verwenden wir professionelle Airless-Geräte, um die Imprägnierung, Versiegelung oder Beschichtung fachgerecht aufzutragen.
Um sicherzustellen, dass Ihr Dach Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereitet, verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien von Emalux, NowoCoat oder Remmers.
Wir empfehlen Ihnen, uns Fotos von Ihrem Dach zukommen zu lassen, damit wir Sie optimal beraten können.
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Pinneberg
- Hamburg Nord
- Norderstedt
- Tornesch
- Elmshorn
- Quickborn
- Barmstedt
- Ellerau
- Kaltenkirchen
- Wedel
- Glückstadt
- Itzehoe
- Bad Bramstedt
- Kellinghusen
- Neumünster
- Hohenwestedt
- Bad Segeberg
- Ahrensburg
- Bargteheide
Beratung erwünscht?
Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Steinreinigung Pinneberg freut sich auf Ihren Anruf!